Welche Möbel können Sie 3D -Druck zu Hause ?
Der stilvolle Beistelltisch, den Sie schon lange suchen? Vielleicht können Sie ihn selbst mit einem 3D-Drucker herstellen. Mit 3D-Druck zu Hause können Sie Möbelstücke herstellen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen, ohne über Holzbearbeitungskenntnisse zu verfügen. Von kleinen Tischen und Stuhlkomponenten bis hin zu individuellen Regalen und Dekorationsartikeln – Ihr Drucker kann echte, nutzbare Möbel herstellen. Dieser Artikel beschreibt, was Sie tatsächlich zu Hause herstellen können, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Grenzen von Druckergröße, Materialstärke und Druckzeit.
Warum Möbel zu Hause im 3D-Druckverfahren drucken?
Es gibt noch mehr Vorteile 3D-Druck für Zuhause Ihre eigenen Möbel, anstatt sie einfach im Geschäft zu kaufen. Deshalb sollten Sie diese Methode ausprobieren.
Machen Sie es genau so, wie Sie es wollen
Mit 3D-Druck können Sie Möbel herstellen, die perfekt in Ihren Raum passen. Es gibt viele Stile zur Auswahl, sodass Sie sich nicht an das halten müssen, was im Handel erhältlich ist. Benötigen Sie einen Schreibtisch mit einer bestimmten Breite oder einen Tisch mit einer bestimmten Höhe? Sie können ihn genau so gestalten, wie Sie es sich wünschen.
Drucken Sie nur das, was Sie brauchen, wenn Sie es brauchen
Mit 3D-Druck können Sie Möbel nur dann herstellen, wenn Sie sie benötigen, sodass Sie keine zusätzlichen kaufen müssen. Sie können auch neue Teile für kaputte Möbel, wie Tischbeine oder Türklinken, drucken, um sie zu reparieren. So können Sie Möbel länger behalten, anstatt sie wegzuwerfen, was Platz spart und Abfall reduziert.
Im Einzelfall Geld sparen
Manchmal kann 3D-Druck Ihnen helfen, Geld zu sparen. Im Handel kosten kleine Dinge wie Schubladenorganizer vielleicht 30 bis 50 Dollar, der Druck kostet jedoch nur 2 bis 5 Dollar. Die Anfertigung individueller Möbel ist zwar teuer, aber die Herstellung selbst ist deutlich günstiger. Bedenken Sie jedoch, dass Drucker zwischen 200 und 1.000 Dollar kosten. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie Geld sparen möchten.
Schaffen Sie selbst etwas Sinnvolles
Es macht Spaß, eigene Möbel zu bauen. Du lernst etwas über Design und Materialien und gestaltest einzigartige, ganz persönliche Dinge. Du eignest dir nützliche Fähigkeiten an und fühlst dich gut, wenn du etwas benutzt, das du selbst geplant und gebaut hast.
4 wesentliche Einschränkungen von 3D-gedruckten Möbeln

Der 3D-Druck von Möbeln bietet zwar viele Vorteile, bringt aber auch wichtige Einschränkungen mit sich, die die Durchführbarkeit von Projekten beeinflussen. Erfolgreicher Möbeldruck erfordert die Einhaltung dieser Einschränkungen.
- Zu klein - Die meisten zu Hause 3D-Drucker kann nur Objekte mit einer Größe von 8×8×8 Zoll oder kleiner drucken. Stühle, Tische oder Regale in voller Größe können nicht in einem Stück gedruckt werden.
- Nicht stark - Standard-3D-Druckkunststoffe sind nicht so stark wie Holz oder Metall. PLA kann unter Gewicht brechen, und selbst härtere Materialien wie PETG und ABS ist nicht stabil genug für Möbel, die erhebliches Gewicht tragen müssen.
- Dauert zu lange 3D-Druck dauert viele Stunden. Möbelteile benötigen lange Druckzeiten, und die Fertigstellung größerer Stücke kann Tage dauern. Dies ist keine schnelle Lösung für Möbelprobleme.
- Sieht unfertig aus 3D-Drucke weisen sichtbare Schichtlinien und unebene Oberflächen auf. Sie sehen nicht wie fertige Möbel direkt aus dem Drucker aus und weisen häufig Druckfehler auf, die ihr Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Diese Einschränkungen erklären, warum die meisten 3D-gedruckten Möbel aus kleineren Teilen oder modularen Konstruktionen bestehen und nicht aus vollformatigen Stücken. Die im Folgenden besprochenen Möbeltypen funktionieren trotz dieser Einschränkungen gut.
Möbel, die Sie tatsächlich zu Hause 3D-drucken können
Auch wenn sie einige Probleme haben, 3D-Drucker für den Heimgebrauch können viele Möbelstücke herstellen. Diese Auswahlmöglichkeiten ermöglichen die Herstellung nützlicher Stücke, die den Anforderungen an Festigkeit, Größe und Druckzeit gerecht werden.
Nachttische, Beistelltische und Pflanzenständer
Für den 3D-Druck von Möbeln sind kleine Tische ein guter Ausgangspunkt.Sie können Nachttische, Beistelltische und Pflanzenständer in Einzelteilen drucken und diese dann zu stabilen, praktischen Möbeln zusammenfügen. Eine gängige Methode besteht darin, die Beine als Hohlkonstruktionen mit inneren Stützen für mehr Stabilität zu drucken und die Tische in passende Abschnitte zu unterteilen.
Nachttische eignen sich besonders gut, da sie klein genug sind, um auch Drucker unterzubringen. Viele Designs verfügen über einrastbare Verbindungen oder werden mit herkömmlichen Befestigungselementen wie Schrauben und Bolzen zusammengefügt. Pflanzenständer können mit organischen Formen und Drainagefunktionen ausgestattet werden, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu realisieren wären.
Für Couchtische empfiehlt sich ein modulares Design, bei dem gedruckte Verbindungen die Tischplattenteile aus Metall oder Holz verbinden. Diese gemischte Methode ermöglicht individuelle Anpassungen wie beim 3D-Druck, bietet aber dennoch die nötige Stabilität für größere Flächen.
Stuhllehnen, Armlehnen und kleine Hocker
Es ist nicht möglich, einen kompletten Stuhl für einen Erwachsenen zu drucken, aber viele erfolgreiche Stuhlprojekte verwenden 3D-gedruckte Teile zusammen mit traditionelleren Materialien. Sie können Stuhllehnen und andere dekorative Elemente drucken, für tragende Teile sollten Sie jedoch härtere Materialien verwenden.
Kleine Hocker sehen toll aus, wenn sie in Teilen gedruckt werden. Viele Designs teilen die Sitzfläche in vier Abschnitte und verwenden Wabenstrukturen im Inneren, um sie stabil und platzsparend zu gestalten. Stühle für Kinder können oft durchgeprägt werden, da sie nicht so stabil sein müssen wie Möbel für Erwachsene.
Eine weitere nützliche Anwendung bieten Verbindungsstücke und Gelenke für Stühle. Mit maßgeschneiderten Halterungen können Sie Holzbeine mit Sitzen verbinden oder bewegliche Teile herstellen, deren Herstellung auf herkömmliche Weise teuer wäre.
Schubladen-Organizer, Wandhalterungen und Aufbewahrungsboxen
Aufbewahrungsgegenstände profitieren enorm von den Anpassungsmöglichkeiten des 3D-Drucks. Schubladen-Organizer auf bestimmte Artikel zugeschnitten Sparen Sie Platz und sorgen Sie für Ordnung. Diese kleineren Artikel lassen sich schnell drucken, benötigen nur minimalen Materialeinsatz und lösen gleichzeitig echte Organisationsprobleme.
Wandregale mit bedruckten Halterungen ermöglichen Ihnen die Gestaltung von Stauraum, der auch in schwer zugänglichen Bereichen optimal Platz findet. Die Halterungen können dekorative Elemente oder spezielle Funktionen wie Kabelmanagement enthalten, die bei Massenprodukten fehlen.
Modulare Aufbewahrungswürfel mit gedruckten Verbindungsstücken ermöglichen den Bau erweiterbarer Systeme. Drucken Sie die Verbindungsteile und kombinieren Sie sie mit Holz-, Acryl- oder Kartonplatten für eine effiziente, individuelle Aufbewahrung. Dieser Ansatz minimiert die Druckzeit und maximiert gleichzeitig die Funktionalität.

Lampenschirme, Vasen und Schrankbeschläge
Dekorationsartikel demonstrieren das Potenzial des 3D-Drucks, ohne dass strukturelle Integrität erforderlich ist. Lampenschirme mit detaillierten Mustern werfen wunderschöne Schatten, die mit anderen Methoden nicht zu erzeugen sind. Tischlampen mit individuellen Sockeln bieten sowohl Funktionalität als auch individuellen Stil.
Schrankbeschläge bieten eine praktische Möglichkeit, Möbeln mit minimalem Druckaufwand neues Leben einzuhauchen. Individuelle Schubladengriffe, Knöpfe und Griffe verwandeln bestehende Möbel oder verleihen neuen Designs einzigartige Details. Diese kleinen Teile sind schnell gedruckt und bieten endlose Anpassungsmöglichkeiten.
Pflanzgefäße und Vasen eignen sich ideal für den 3D-Druck. Komplexe Formen, individuelle Abmessungen und sogar integrierte Abflusslöcher machen sie funktional und attraktiv. Nach dem Druck werden sie durch eine ausreichende Versiegelung versiegelt, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen mit Wasser und Erde funktionieren.
Gartenhocker, Pflanzgefäße und Terrassenzubehör
Gartenmöbelteile können in Abschnitten gedruckt und für den Einsatz im Garten zusammengebaut werden. Gartenbänke und -hocker haben in der Regel dickere Wände und verbesserte strukturelle Stützen, um den Bedingungen im Freien standzuhalten.
Gartengeräte und Pflanzgefäße können praktische Funktionen wie Selbstbewässerung oder Wasserspeicher Systeme, die in der Massenproduktion unerschwinglich sind. Diese praktischen Zusatzfunktionen machen 3D-gedrucktes Gartenzubehör besonders praktisch.
Komponenten von Terrassentischen, insbesondere Verzierungen oder Beine, werden bedruckt, während für die Tischplatte Glas oder andere Materialien verwendet werden. So entstehen individuelle Gartenmöbel, die an individuelle Umgebungen und ästhetische Ansprüche angepasst sind und gleichzeitig die nötige Langlebigkeit bieten.
Beste Materialien für 3D-gedruckte Möbel
Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst die Stabilität, das Aussehen und die Lebensdauer Ihrer Möbel. Dafür eignet sich jede Holzart am besten.
PLA: Am besten für Dekorationsartikel und leichte Teile
PLA eignet sich hervorragend für die Herstellung von Vasen, Lampenschirmen, Bilderrahmen und anderen Kunstgegenständen. Es eignet sich hervorragend für Gegenstände, die weder Gewicht noch Belastungen standhalten müssen. Dank der vielen Farben eignet es sich hervorragend für Kunstwerke und Möbelstücke, die vom Raum aus sichtbar sind.
Dieses benutzerfreundliche Material lässt sich schnell und einfach auf einfachen 3D-Druckern verarbeiten, die keine zusätzliche Einrichtung benötigen. Halten Sie PLA-Möbel einfach von Hotspots, sonnigen Fenstern und Orten fern, an denen es auf Stabilität ankommt.

PETG: Ideal für funktionale Innenmöbel
Stabile Regalhalterungen, Schubladeneinteilungen, Tischteile und Badezimmerartikel werden aus PETG hergestellt. Es eignet sich, wenn Sie härtere Teile als PLA benötigen, aber die Druckprobleme von ABS vermeiden möchten. Da es robust ist und kein Wasser aufnimmt, eignet es sich perfekt für die Herstellung nützlicher, häufig verwendeter Möbelteile.
Dieses Material eignet sich gut zum Kochen und für Badezimmer-Organizer, da es durch Wasser nicht beschädigt wird. Es bricht nicht so leicht wie PLA und lässt sich trotzdem recht einfach drucken.
ABS: Perfekt für tragende Bauteile und Outdoor-Komponenten
ABS eignet sich hervorragend für Teile, die Gewicht tragen oder stark beansprucht werden müssen, wie z. B. Stuhlverbindungen und Tischbeine. Wählen Sie es für Teile von Gartenstühlen oder Gegenständen, die heiß werden. Aufgrund seiner hohen Festigkeit ist es die beste Wahl für Möbel, die jahrelang halten müssen.
Die Herstellung dieser Teile ist zwar aufwändiger, aber sie sind stabiler und brechen nicht, wenn man darauf drückt. Wenn Sie möchten, dass Ihre Möbel robust und langlebig sind, verwenden Sie ABS.
Spezialmaterialien: Für einzigartige Möbeleffekte
Mit holzgefüllten Fäden können Sie Tische, Regale und andere Dekorationen herstellen, die wie echtes Holz aussehen und sich auch so anfühlen. Sie können aus diesen Materialien Möbel herstellen, die wie Holz aussehen und dennoch die Freiheit haben, sie in 3D zu gestalten.
Kohlenstofffaserstränge Stellen Sie Halterungen und Verbindungsstücke her, die sehr stabil sind, ohne zu schwer zu sein. Diese Hightech-Materialien sind besonders hilfreich bei der Herstellung von Möbelsystemen, die zusätzliche Strukturunterstützung benötigen.

Drucken Sie noch heute Ihr erstes Möbelstück!
Mit 3D-Druck können Sie Ihre Möbel nach Ihren Wünschen gestalten. Ihre Heimdrucker haben zwar Einschränkungen, eignen sich aber hervorragend für die Herstellung kleiner Objekte wie Regalhalterungen, Lampensockel und Schrankteiler. Gestalten Sie zunächst einfache Dekorationen mit PLA, bevor Sie sich anspruchsvolleren Materialien wie PETG oder ABS für funktionale Gegenstände zuwenden. Für optimale Ergebnisse teilen Sie große Möbelstücke in druckbare Teile auf und kombinieren Sie diese mit herkömmlichen Materialien. Nach der Verwendung Ihrer selbstgebauten Möbel werden sich Zeit und Mühe gelohnt haben.