So lagern Sie 3D-Drucker-Filament richtig
Table of Contents
3D-Druck ermöglicht schnelles Prototyping und die Erstellung benutzerdefinierter Objekte auf Anfrage. Die Qualität Ihrer Druckteile hängt jedoch stark von der ordnungsgemäßen Lagerung des Kunststofffilament-Ausgangsmaterials ab. Bei Kontakt mit Staub oder Feuchtigkeit wird das Filament spröde und faserig, was die Druckergebnisse verschlechtern kann. Die Implementierung der richtigen Filamentlagerungsstrategien ist für eine gleichbleibende Druckleistung und Endproduktqualität über die Zeit von entscheidender Bedeutung.
Warum die richtige Filamentlagerung wichtig ist
Damit Sie optimale Ergebnisse erzielen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihr 3D-Druckfilament durch ordnungsgemäße Lagerung trocken bleibt. Hier erfahren Sie, warum:
- Verhindern Sie, dass Filament verschwendet wird und bricht- Nasses Filament wird spröde und bricht im Extruder, wodurch die Spule ruiniert wird.
- Vermeidung von Fehldrucken aufgrund verstopfter Düsen- Durch Feuchtigkeit entstehen Blasen, die die Düsen während des Druckvorgangs verstopfen und so Zeit und Filament verschwenden.
- Behalten Sie lebendige Farben und Klarheit bei- Durch Feuchtigkeitseinwirkung kommt es mit der Zeit zum Verblassen und zur Verfärbung.
- Ermöglicht eine sanfte Extrusion ohne Knacken- Durch Feuchtigkeit entsteht Dampf, der eine saubere Extrusion verhindert.
- Beenden Sie Schichttrennungs- und Haftungsprobleme - Wasserpartikel verhindern, dass die Schichten beim Drucken richtig verschmelzen.
- Beseitigt Fädenziehen und Auslaufen- Nasses Filament wird ungleichmäßig extrudiert, was zu unerwünschter Fadenbildung führt.
- Schützen Sie die Druckerkomponenten- Platzendes Filament kann mit der Zeit Zahnräder, Sensoren und andere Druckerteile beschädigen.
Die ordnungsgemäße Lagerung des Filaments sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihres Druckers, verhindert Zeit- und Materialverschwendung durch ruinierte Drucke und erhält die Qualität fertiger Drucke. Dies ist eine einfache Möglichkeit, Ihr 3D-Druckerlebnis dramatisch zu verbessern.
Wie verschiedene Filamenttypen mit Feuchtigkeit umgehen
Nicht alle 3D-Druckfilamente reagieren gleich, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Einige Materialien saugen Wasser leicht auf und halten es fest, während andere widerstandsfähigerWenn Sie wissen, wie anfällig jeder Typ für Feuchtigkeitsschäden ist, können Sie die Lagerung entsprechend anpassen.
- PLA ist sehr anfällig für Feuchtigkeit. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ist PLA sehr anfällig für die Aufnahme von Wasser aus der Luft. Schon geringe Mengen Feuchtigkeit können den Druck negativ beeinflussen. Um die Trockenheit zu erhalten, ist es wichtig, PLA vollständig in luftdichten Behältern aufzubewahren.
- Nylon Ist extrem feuchtigkeitsbedürftig. Seine Polymerstruktur saugt Wasser leicht auf und hält es fest. Treffen Sie zusätzliche Maßnahmen für Nylon wie Vakuumversiegelung, Trockenmittel und Trocknen vor der Verwendung.
- Griffe Feuchtigkeit besser als PLA, kann aber dennoch mit der Zeit allmählich beschädigt werden. Verwenden Sie Trockenmittelbeutel und überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit, um eine langsame Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
- TPU Ist etwas widerstandsfähiger als PLA dank seine flexible Chemie. Längerfristige Einwirkung von Feuchtigkeit kann jedoch dennoch zu Druckproblemen führen. TPU profitiert von einer luftdichten Lagerung.
- ABS Ist eines der feuchtigkeitsbeständigsten Filamente, kann aber bei ausreichender Luftfeuchtigkeit und ohne ordnungsgemäße Lagerung dennoch zerfallen.
- Verbundwerkstoffe wie Holz, Metall und Kohlefaser nehmen weniger Feuchtigkeit auf als der Basiskunststoff allein. Verbundwerkstoffe benötigen jedoch trotzdem trockene Lagerbedingungen.
Unabhängig vom Material zersetzen sich Filamente in feuchten Umgebungen schneller. Besonders hygroskopische Typen wie PLA, Nylon und PETG müssen sorgfältig trocken gelagert werden. Passen Sie Ihre Lagerung an den individuellen Feuchtigkeitsbedarf jedes Filaments an.
So lagern Sie 3D-Druckerfilament richtig
Die ordnungsgemäße Lagerung Ihres 3D-Druckfilaments ist entscheidend, um es in optimalen Druckbedingungen zu halten. Durch aktive Kontrolle der Feuchtigkeitsbelastung können Sie Probleme mit der Feuchtigkeitsaufnahme verhindern, die die Druckqualität beeinträchtigen.
1. Trockenmittel zum Schutz vor Feuchtigkeit
- Trockenmittel wie Kieselgelkügelchen absorbieren aktiv Feuchtigkeit, um Feuchtigkeitsschäden an Filamenten zu verhindern.
- Einige Typen ändern bei Sättigung ihre Farbe, sodass Sie wissen, wann Sie sie ersetzen müssen.
- Verwenden Sie ausreichend Trockenmittel - 2-3 Gramm pro Kubikzoll Lagerbehälterraum.
- Erwägen Sie den Kauf von Trockenmittel in großen Mengen, um mit nachfüllbaren Behältern Kosten zu sparen.
2. Lagerbehälter und -methoden
- Für eine schnelle Lösung verwenden Sie die Originalverpackung mit frischem Trockenmittel wieder.
- Plastiktüten mit Reißverschluss eignen sich gut für angebrochene Spulen und halten die Sorten getrennt.
- Beschriften Sie alles deutlich mit Permanentmarker - Filamenttyp, Farbe, Datum.
- Kunststoffbehälter ermöglichen eine ordentliche Lagerung großer Mengen und erleichtern die Organisation einer Sammlung.
- Vakuumierer bieten die ultimative Feuchtigkeitsbarriere, verhindern jedoch eine völlige Abflachung der Filamentform.
- An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren und vor Sonnenlicht und Feuchtigkeitsquellen wie Badezimmern schützen.
- Verwenden Sie versiegelte Behälter mit Trockenmitteln in größeren Trockenboxen für doppelten Schutz.
- Begrenzen Sie die Filamentbelastung während des Ladens durch eine schnelle Übertragung vom Speicher zum Drucker.
Mit etwas Planung im Voraus können Sie ein effektives Filament-Lagersystem implementieren. Die richtigen Behälter, Trockenmittel und Pflege sorgen für optimale Druckbedingungen.
Anzeige vs. Schutz: Speichermethoden untersucht
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um das Filament trocken zu halten, aber auch die Zugänglichkeit beim Drucken ist wichtig. Sie brauchen ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Komfort.
1. Offene Regale
Offene Regale bieten volle Sichtbarkeit und Zugriff auf Ihre Filamentsammlung. Dies ermöglicht einfaches Durchsuchen und Auswählen.
Bei der Verwendung im Freien besteht jedoch die Gefahr, dass das Filament Feuchtigkeit, Staub, Sonnenlicht und Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Anpassbare Regaleinheiten ermöglichen Ihnen die vertikale Lagerung, um Verheddern und Verformungen vorzubeugen. Erwägen Sie Glastüren.
2. Klimatisierte Lagerung
Für große Filamentsammlungen bietet ein vollklimatisierter „Filamentbunker“ ideale Lagerbedingungen.
Luftentfeuchter entziehen der Luft aktiv Feuchtigkeit. Hygrometer überwachen die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum.
Der beste Ansatz hängt von Ihren Anforderungen ab. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen ansprechender Präsentation und Zugänglichkeit sowie ausreichendem Schutz vor Umwelteinflüssen, die das Filament mit der Zeit beschädigen. Für kleine Sammlungen können versiegelte Behälter mit Trockenmitteln gut geeignet sein. Investieren Sie für große Sammlungen in eine Klimakontrolle.
So trocknen Sie nasses Filament
1. Nasses Filament erkennen
- Suchen Sie nach einem Filament, das eine ovale oder verformte Form statt einer runden angenommen hat.
- Auch verblasste, matte Farben oder Wassertropfenflecken sind Anzeichen für Feuchtigkeitsaufnahme.
- Eine schlechte Extrusion, Fadenbildung, brüchige Drucke und verstopfte Düsen während des Druckens weisen auf einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hin.
2. Filamenttrocknungsmethoden
- Bei selbstgebauten Trocknern sorgen Glühbirnen oder Haartrockner für die Wärme und Computerlüfter für die Luftzirkulation in einem isolierten Gehäuse.
- Gewerbliche Trockner Heizen Sie während der Entfeuchtung aktiv auf eine Zieltemperatur, mit präziser Steuerung und Fortschrittsüberwachung.
- Erwägen Sie Upgrades wie Abluftventilatoren und Thermostatregler für modernere Heimwerkertrockner.
3. Empfohlene Trocknungszeiten
- PLAs: 2-4 Stunden bei 140-160°F
- Nylons: 4–6 Stunden bei 65–82 °C
- PETG/TPUs: 3-5 Stunden bei 135-155°F
- ABS: 2–3 Stunden bei 80–90 °C
Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Höchsttemperaturen für jedes Material. Nehmen Sie sich im Zweifelsfall die Zeit, das Filament vor kritischen Druckaufträgen gründlich zu trocknen. Eine ordnungsgemäße Lagerung ist jedoch der Schlüssel, um häufiges erneutes Trocknen zu vermeiden.
Lassen Sie das Filament nicht zerfallen!
Durch die ordnungsgemäße Lagerung des Filaments vermeiden Sie Geld- und Zeitverschwendung für beschädigte Spulen und ruinierte Drucke. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Druckleistung erheblich, da die Düsen verstopft werden, die Schichten schlecht haften und Fäden ziehen. Einfache Maßnahmen wie versiegelte Behälter, Trockenmittel, Klimakontrolle, schnelles Laden des Druckers und gelegentliches Trocknen sorgen für die Aufrechterhaltung der Qualität. Achten Sie auf einen ausgewogenen Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Licht sowie auf eine sichtbare Ordnung. Durch die sorgfältige Einführung bewährter Speichermethoden, die den individuellen Anforderungen jedes Materials entsprechen, können Benutzer einen gleichbleibenden Druckerfolg gewährleisten und gleichzeitig problemlos auf eine Sammlung zugreifen. Die Qualität gedruckter Teile spiegelt die Integrität des Filaments direkt wider. Untergraben Sie großartige Designs also nicht ohne ordnungsgemäß implementierte Speicherung.