Common 3D -Druckerdateiformate


Dateiformate für den 3D-Druck sind ein entscheidender Faktor für die Arbeit jedes professionellen 3D-Druckers. Jedes dieser Formate hat seine eigenen Funktionen, Vor- und Nachteile. Wir stellen Ihnen einige der gängigsten Formate vor – vom beliebten STL-Format bis zum neueren 3MF-Format. Wir untersuchen die Besonderheiten der einzelnen Formate und zeigen Ihnen, wie Sie das richtige Format für Ihre Projekte auswählen. So sind Sie beim nächsten Mal, wenn Sie Ihre 3D-Modelle für den Druck vorbereiten, besser aufgestellt.
1. STL (Stereolithographie): Das Arbeitspferd des 3D-Drucks
STL ist der gängigste Dateityp für den 3D-Druck. Es wird seit den 1980er Jahren verwendet und ist sowohl bei Hobbyisten als auch bei Profis beliebt.
Was ist STL?
Eine STL-Datei zeigt die Oberfläche eines 3D-Objekts. Dies geschieht durch die Verwendung vieler kleiner Dreiecke zur Beschreibung der Form. Diese einfache Methode eignet sich für die meisten 3D-Objekte.
Gute Dinge über STL-Dateien
- Einfach zu verwenden: STL-Dateien sind einfach zu erstellen und zu bearbeiten. Viele 3D-Modellierungsprogramme kann STL-Dateien erstellen.
- Funktioniert überall: Fast alle 3D-Drucker können STL-Dateien verarbeiten. Das bedeutet, dass Sie Ihr Modell auf jedem Computer entwerfen und auf den meisten 3D-Druckern ausdrucken können.
Grenzen von STL-Dateien
- Große Dateigrößen: STL-Dateien komplexer Objekte können sehr groß sein. Dies kann ihre Speicherung erschweren oder ihre Verarbeitung verlangsamen.
- Grundlegende Informationen: STL-Dateien zeigen nur die Form eines Objekts. Sie enthalten keine Informationen zu Farbe oder Materialien. Dies ist für einfache Drucke ausreichend, reicht aber für komplexere Projekte nicht aus.
Wann wird STL verwendet?
STL eignet sich für viele 3D-Druckprojekte, insbesondere für solche, die weder Farbe noch unterschiedliche Materialien benötigen. Es ist für Anfänger einfach zu verwenden und eignet sich gut zum Teilen von 3D-Modellen mit anderen.

2. OBJ (Wavefront Object): Ein vielseitiges 3D-Druckformat
OBJ wurde entworfen von Wavefront Technologies und ist ein weiteres 3D-Dateiformat. Dieses Format ermöglicht im Vergleich zu STL mehr Funktionen und findet Anwendung im 3D-Druck, in der Computergrafik und im Design.
Was ist das Besondere an OBJ?
OBJ-Dateien können mehr als ein Objekt enthalten: Das OBJ-Dateiformat kann mehr als ein Objekt speichern. Dies ist besonders nützlich für Projekte, die mehrere Teile enthalten.
Vorteile von OBJ-Dateien
- Mehrere Objekte: OBJ-Dateien können mehr als ein Objekt enthalten. Dies ist hilfreich für Projekte mit vielen Teilen.
- Weitere Details: OBJ-Dateien können Informationen über Oberflächen und Texturen speichern. Dadurch wird die Darstellung von 3D-Modellen, insbesondere in Grafiksoftware, verbessert.
- In vielen Bereichen verwendet: OBJ ist in der 3D-Grafik weit verbreitet. Viele Softwareprogramme können OBJ-Dateien verwenden, was die gemeinsame Nutzung von Arbeiten erleichtert.
Nachteile von OBJ
- Größere Dateien: OBJ-Dateien sind oft größer als STL-Dateien, da sie mehr Informationen speichern.
- Druckerunterstützung: Nicht alle 3D-Drucker können OBJ-Dateien direkt verwenden. Manche müssen die Datei vor dem Drucken möglicherweise in STL konvertieren.
Wann wird OBJ verwendet?
OBJ eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Farbe und Textur in 3D-Modellen erhalten bleiben müssen. Es ist nützlich im Produktdesign, in der Architektur und in der Spieleentwicklung.
OBJ eignet sich gut für den 3D-Druck, insbesondere auf Druckern, die Farben oder verschiedene Materialien unterstützen. Stellen Sie jedoch vorher sicher, dass Ihr Drucker OBJ-Dateien verarbeiten kann.
3. 3MF (3D Manufacturing Format): Ein neuer Standard für den 3D-Druck
3MF ist ein neueres Dateiformat für den 3D-Druck. Es wurde vom 3MF-Konsortium entwickelt, einer Unternehmensgruppe der 3D-Druckbranche.
XML-basierte Struktur
3MF verwendet XML, eine gängige Methode zur Datenspeicherung. Dadurch sind 3MF-Dateien sowohl für Computer als auch für Menschen leicht lesbar.
Vorteile von 3MF
- Kleinere Dateien: 3MF-Dateien sind oft kleiner als andere Formate wie STL. Dies spart Speicherplatz und ermöglicht einen schnelleren Dateiversand.
- Weitere Informationen: 3MF kann Details zu Farben, Materialien und Druckeinstellungen zusammen mit dem 3D-Modell speichern. Diese zusätzlichen Informationen tragen zu einem präziseren Druck bei.
- Druckbereit: Da 3MF Druckeinstellungen enthält, ist es oft einfacher, ohne zusätzliche Schritte vom Entwurf zum Druck zu gelangen.
Zunehmende Nutzung im 3D-Druck
Immer mehr 3D-Drucksoftware und Drucker funktionieren mittlerweile mit 3MF. Viele Unternehmen sehen darin eine gute Möglichkeit, den 3D-Druck zu verbessern.
Wann wird 3MF verwendet?
3MF eignet sich gut für neuere 3D-Drucker, insbesondere im professionellen Bereich. Es eignet sich für komplexe Modelle, die spezielle Materialien oder Druckeinstellungen erfordern. Da immer mehr Drucker 3MF verwenden, wird es wahrscheinlich für alle Arten des 3D-Drucks gängiger werden.
4. STEP (Standard für den Austausch von Produktmodelldaten): Ein Format für das Engineering
STEP ist ein Dateiformat, das in der Entwicklung und Fertigung verwendet wird. Es ist ein offizieller Standard der Internationale Organisation für Normung (ISO).
Was ist STEP?
STEP-Dateien werden verwendet, um 3D-Modelle zwischen verschiedenen Computergestütztes Design (CAD) Programme. Sie sind besonders in Branchen wie der Automobilherstellung und der Luft- und Raumfahrt verbreitet.
Gute Dinge über STEP-Dateien
- Sehr genau: STEP-Dateien speichern die genauen Maße von 3D-Modellen. Dies ist wichtig für die Herstellung präziser Teile.
- Behält die Designgeschichte bei: Im Gegensatz zu anderen Formaten können STEP-Dateien Informationen zur Erstellung eines Modells speichern. Dies hilft Ingenieuren, Entwürfe später zu verstehen und zu ändern.
Grenzen von STEP-Dateien
- Kompliziert: STEP-Dateien sind komplexer als Formate wie STL. Dies kann die Arbeit mit ihnen bei einfachen Projekten erschweren.
- Nicht für alle Drucker: Viele 3D-Drucker können STEP-Dateien nicht direkt verarbeiten. Möglicherweise müssen Sie die Datei vor dem Drucken in ein anderes Format konvertieren.
Wann wird STEP verwendet?
STEP eignet sich ideal für Ingenieurprojekte mit hohen Genauigkeitsanforderungen. Es ist ideal, wenn alle Details eines Entwurfs erhalten bleiben sollen oder Modelle zwischen verschiedenen CAD-Programmen ausgetauscht werden müssen.
Für den 3D-Druck kann STEP nützlich sein, wenn Sie hochpräzise Teile herstellen. Allerdings unterstützen nicht alle Drucker STEP-Dateien. Bereiten Sie eine Datei vor, die sich in andere Formate wie STL konvertieren lässt.

5. AMF (Additive Manufacturing File Format): Ein fortschrittlicheres 3D-Druckformat
AMF war als verbesserte Version von STL für den 3D-Druck gedacht. Es nutzt XM, die Standardmethode zur Datenspeicherung.
Was ist AMF?
Das AMF-Dateiformat ermöglicht im Vergleich zum STL-Format die Speicherung zusätzlicher Daten für 3D-Modelle. Es ist daher speziell für den 3D-Druck konzipiert.
Gute Dinge über AMF-Dateien
- Weitere Details: AMF kann Informationen über Farben, Materialien und das Innere von Objekten enthalten. Dies erleichtert die Erstellung komplexerer 3D-Drucke.
- Besser für komplexe Formen: Bei komplizierten 3D-Modellen sind AMF-Dateien oft kleiner und genauer als STL-Dateien.
Grenzen von AMF-Dateien
- Nicht weit verbreitet: Obwohl AMF einige Vorteile bietet, ist es nicht so weit verbreitet wie STL oder 3MF. Das bedeutet, dass es von weniger Programmen und Druckern unterstützt wird.
Wann wird AMF verwendet?
AMF eignet sich gut für 3D-Druckprojekte, die unterschiedliche Farben oder Materialien benötigen. Es ist auch hilfreich für komplexe Modelle, bei denen STL-Dateien Probleme bereiten könnten.
Bevor Sie AMF verwenden, prüfen Sie jedoch, ob Ihr 3D-Drucker und Ihre Software damit kompatibel sind. Möglicherweise müssen Sie AMF-Dateien in ein anderes Format konvertieren, wenn Ihr Drucker sie nicht direkt unterstützt.
6. G-Code: Anleitung für 3D-Drucker
G-Code unterscheidet sich von anderen 3D-Druckdateien. Es handelt sich nicht um ein 3D-Modellformat, sondern um eine Reihe von Anweisungen für 3D-Drucker.
Was ist G-Code?
G-Code sagt einem 3D-Drucker genau wie man sich bewegt und was zu tun ist. Es ist gemacht von spezielle Software namens Slicer, das 3D-Modelle in Druckanweisungen umwandelt. G-Code gibt dem Drucker detaillierte Befehle, z. B. wohin man sich bewegen darf, wie schnell man fahren darf und wann man Plastik wegwerfen muss.
So funktioniert G-Code
Bei jedem Druck eines 3D-Modells wird ein neuer G-Code erstellt. Die Slicer-Software erstellt ihn basierend auf Ihren Druckereinstellungen und dem 3D-Modell. Das bedeutet, dass der G-Code für jeden Druckauftrag spezifisch ist.
Bei jedem Drucker anders
G-Code kann unterschiedlich sein für verschiedene Arten von 3D-DruckernEine Datei, die auf einem Drucker funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht auf einem anderen. Dies liegt daran, dass verschiedene Drucker leicht unterschiedliche Befehle verwenden oder über einzigartige Funktionen verfügen.
Wenn Sie G-Code sehen
Normalerweise müssen Sie nicht direkt mit G-Code arbeiten. Ihre 3D-Drucksoftware erledigt das für Sie. Aber das Wissen über G-Code kann Ihnen helfen zu verstehen, wie 3D-Drucker Arbeiten und beheben Sie auftretende Probleme. Wenn Sie sich für die Details des 3D-Drucks interessieren, kann Ihnen ein Blick auf den G-Code Einblicke in den Druckvorgang geben.

Wählen Sie das richtige 3D-Druckformat!
Jedes 3D-Druckdateiformat hat seine eigenen Verwendungszwecke. STL ist das gängigste und einfachste Format. OBJ und 3MF eignen sich für komplexere Projekte. STEP wird im Ingenieurwesen verwendet, während AMF erweiterte Funktionen bietet. Drucker verwenden G-Code. Die Kenntnis dieser Formate hilft Ihnen, das beste für Ihr Projekt auszuwählen. Die richtige Wahl hängt davon ab, was Sie herstellen und welchen Drucker Sie verwenden. Je mehr Sie über diese Formate erfahren, desto besser können Sie Ihre 3D-Druckergebnisse erzielen.